Literatur
- 1 Bienstein C, Fröhlich A. Bewusst-los. Düsseldorf; Verlag selbstbestimmtes Leben
1994
- 2 Nydahl P, Bartoszek G. Basale Stimulation - Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker. München,
Jena; Urban und Fischer Verlag 2003
- 3 Heck M, Fresenius M. Repetitorium Anästhesiologie. Berlin, Heidelberg, New York;
Springer Verlag 2004
- 4 Ostwald P. Hypnotika: Barbiturate, Propofol, Etomidat. Rossaint R, Werner C, Zwißler
B Die Anästhesiologie Berlin, Heidelberg; Springer Verlag 2004
- 5 Mathejka E. Pharmakologie. Ullrich L, Stolecki D, Grünewald M Thiemes Intensivpflege
und Anästhesie Stuttgart, New York; Georg Thieme Verlag 2005
- 6 Zimmermann M. Das somatoviszerale sensorische System. Schmidt RF, Thews G Physiologie
des Menschen Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 1990
- 7 Jänig W. Vegetatives Nervensystem. Schmidt RF, Thews G Physiologie des Menschen
Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 1990
- 8 Buchholz T, Gebel-Schürenberg A, Nydahl P. et al .Wahrnehmungsstörungen - Habituation. Nydahl
P, Bartoszek G Basale Stimulation - Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker München,
Jena; Urban und Fischer Verlag 2003
- 9 Hannich H J. Medizinische Psychologie in der Intensivbehandlung. Berlin, Heidelberg;
Springer Verlag 1987
- 10 Wendt M. Die Intensivbehandlung und ihre Belastungsfaktoren. Hannich HJ, Wendt
M, Lawin P Psychosomatik der Intensivmedizin - Symposium in Münster Stuttgart, New
York; Georg Thieme Verlag 1983
- 11
Linstedt U, Willweber A, Michels M. et al .
Wahrnehmungsfähigkeit von Intensivpatienten unter sedierenden Medikamenten.
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung.
2005;
1
210-211
- 12 Linstedt U. Wahrnehmungsfähigkeit unter Narkose und Langzeitsedierung. Nydahl P,
Bartoszek G Basale Stimulation - Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker München,
Jena; Urban und Fischer Verlag 2003
- 13
Schwender D, Klasing S, Daunderer M. et al .
Wachzustände während Allgemeinanästhesie.
Anästhesist.
1995;
44
743-745
- 14
Wilpsbäumer S, Ullrich L.
Bewusstseinsbeeinträchtigte Intensiv-Patienten verstehen und fördern.
Intensiv.
2000;
8
96-105
- 15
Hüppe M, Zöllner M, Wörmann D.
Erinnerung und Befinden bei Intensivpatienten.
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung.
2006;
1
124-126
- 16
Wehler M, Strauß R, Hahn E G.
Überleben nach der Intensivtherapie.
Intensiv.
2004;
12
206-217
- 17 Salomon F. Bewusstsein und Bewusstlosigkeit aus anästhesiologischer und intensivmedizinischer
Sicht. Bienstein C, Fröhlich A Bewusst-los Düsseldorf; Verlag selbstbestimmtes Leben
1994
- 18 Fröhlich A. Basale Stimulation - Das Konzept. Düsseldorf; Verlag selbstbestimmtes
Leben 1998
- 19
Paris A.
Konzepte zur Sedierung und Analgesie - Ist schlafen immer gesund?.
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung.
2003;
1
201
- 20
Tonner P H.
Analgosedierungskonzepte - Nur bloße Theorie?.
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung.
2002;
1
210
- 21 (Stand: 25.8.2005) www.intesivcareunit.de
- 22
S 2 Leitlinien der DGAI, Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin -Kurzversion.
Anästhesiologie und Intensivmedizin.
2005;
46: (Suppl 1)
- 23
Tonner P H.
Bewertung der Spontanatmung beim beatmeten Patienten.
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung.
2001;
1
259
- 24
Spiss C K, Machata A M.
Analgosedierung mit alpha 2 Agonisten.
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung.
2002;
1
207
- 25 Hannich H J. Beziehung und Interaktion mit Bewusstlosen. Bienstein C, Fröhlich
A Bewusst-los Düsseldorf; Verlag selbstbestimmtes Leben 1994
- 26 Bienstein C, Fröhlich A. Basale Stimulation in der Pflege - Die Grundlagen. Hannover;
Kallmeyer 2003
- 27 Pickenhain L. Basale Stimulation - Neurowissenschaftliche Grundlagen. Düsseldorf:;
Verlag selbstbestimmtes Leben 1998
- 28
Roth-Isigkeit A.
Wie erleben postoperative, herzchirurgische Patienten die pflegerische Versorgung
auf Intensivstation?.
Intensiv.
2001;
9
24-29
- 29
Nydahl P, Büker U, Danisch G. et al .
Die Nische - immer nur fördern geht nicht!.
Die Schwester/Der Pfleger.
2005;
1
20-24
- 30 Siebert J. Lärmbelastung des Patienten auf einer chirurgischen Intensivstation:
Analyse und Änderungsmöglichkeiten. Disseration zur Erlangung des Doktorgrades der
Medizin. Medizinische Hochschule Hannover 1996
- 31 Kjøllesdal A. Technologie. Moesmand AM, Kjøllesdal A Pflege von Akutkranken München,
Jena; Urban und Fischer Verlag 2002
- 32 Metzing S. Ohne Familie geht's nicht. Nydahl P, Bartoszek G Basale Stimulation
- Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker München, Jena; Urban und Fischer Verlag
2003
- 33 Lauxermann F. Die wahre Geschichte von den Zeitdieben in der Pflege. Nydahl P,
Bartoszek G Basale Stimulation - Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker München,
Jena; Urban und Fischer Verlag 2003
- 34
Hannich H J, Dirkes B.
Ist Erleben im Koma möglich?.
Intensiv.
1996;
4
4-7
- 35
Gustorff D.
Musiktherapie als Orientierungshilfe bei bewusstseinsgestörten Patienten.
Intensiv.
1996;
4
59-61
- 36
Knobel S.
Wie man sich bettet, so bewegt man.
Pflege.
1996;
2
134-139
- 37
Neander K D, Michels S, Bering F. et al .
Der Einfluss von Weichlagerung auf die Körperwahrnehmung und -haltung.
Pflege.
1996;
4
293-299
- 38 Werner B. Konzeptanalyse - Basale Stimulation®. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle;
Verlag Hans Huber 2001
1 Artikel im Rahmen eines Vortragwettbewerbes am 15.2.2007, auf dem 17. Symposium für
Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen, vorgetragen.
Andrea Brunke
DRK-Krankenhaus Clementinenhaus, Hannover, Interdiziplinäre Intensivstation
Lützeroderstraße 1
30161 Hannover
Email: andrea-brunke@web.de